
Im neuen Projektjahr bieten wir Grundschulklassen in der Uckermark und in Barnim die Möglichkeit, sich in ein- bzw. zweitägigen Workshops zu den Themen Handynutzung und praktische Filmarbeit schlau zu machen. Diese zusätzlichen Module können von fünften und sechsten Klassen und ihren Lehrer*innen bei uns hier angefragt werden.
1. Film ab! – praktische Filmarbeit
Die Schüler*innen erwartet im zweitägigen Basismodul Praktische Filmbildung eine Einführung in Filmbegriffe und deren Bedeutungen und dann wird es auch schon praktisch. In Kleingruppen erarbeiten die Kinder eine Filmszene in fünf Einstellungen, drehen und schneiden diese mit Unterstützung von einem zweiköpfigen Filmprofi-Team. Gedreht wird auf Tablets oder Smartphones, um möglichst niedrigschwellig auch für die beteiligten Lehrer*innen Möglichkeiten aufzuzeigen, Filmarbeit auch weiter im Unterricht einzusetzen.
2. Handy (r)aus! – Handynutzungsworkshop
Wir kommen in Ihre Schule und bieten einer Schulklasse oder (zusammengestellten) Gruppe einen erfolgreich erprobten eintägigen Workshop zum Thema Handynutzung an.
Gemeinsam mit den Kindern begeben wir uns auf eine spannende und spielerische Reise durch den Dschungel der Handynutzung und nehmen dabei uns und unser digitales Verhalten genauer unter die Lupe.
Durch die eigehende Beschäftigung mit Fragen „Wie kann ich erfolgreich und konfliktfrei einen Klassenchat führen?“ möchten wir die Sozialkompetenz der Teilnehmenden auch in der digitalen Kommunikation fördern.
Wir schauen uns an, was wir über die bloße Nutzung von Apps über uns preisgeben und warum es einen Unterschied zwischen dem virtuellen und dem realen ICH gibt. So fördern wir auch das soziale Miteinander im bewussten Umgang mit sozialen Medien.
Mit Hilfe unseres prall gefüllten Methodenkoffers gestalten wir einen abwechslungsreichen Tag, an dem es viele Aha-Erlebnisse geben wird.
Mit praktischen Tipps, der Schärfung des Problembewusstseins und Lösungswegen möchten wir die Kinder fit machen – für einen reflektierten und sinnvollen Umgang und Gebrauch von Smartphones und Co.
Die beiden Module können unabhängig voneinander und bedarfsorientiert genutzt werden.
Selbstverständlich wird „Kinder machen Kurzfilm!“ auch wieder praktische Filmprojektwochen durchführen. Diesmal können fünfte Grundschulklassen ab April Filmideen einreichen und die drei besten werden nach den Sommerferien am echten Filmset und mit Hilfe von professioneller Technik und Filmemacher*innen verfilmt.
Übrigens, wir haben einen neuen Filmkanal, extra für unsere Poesiefilme. Schaut vorbei auf: vimeo.com/channels/poesiefilme.
Aktuelle Neuigkeiten sind auf unserem Facebook-Account zu finden.
Ein kleines Archiv zu den vorangegangenen Projektrunden gibt es hier.
Und wenn ihr runterscrollt, könnt ihr unsere Filme gleich hier auf der Seite ansehen.
„Vom Dürfen, Sollen, Wollen und Machen.“
Kurzfilme aus der Uckermark (2022)
„Making of 2022“
„Bla, bla, bla…das ganze Jahr“ – (Lychen / Pannwitz-Grundschule)
„Treffpunkt Internet“ – (Templin / Grundschule Johann Wolfgang von Goethe),
„Bitte nicht füttern…sonst!“– (Angermünde / Puschkinschule)
„Der Punkt auf Chaostour“ – (Schwedt / Grundschule am Waldrand)
„Paul ist DOFF“
Kurzfilme für die Uckermark (2021)
„Making of 2021“
„Die Große Wut“ – Musical (Templin / Grundschule Johann Wolfgang von Goethe),
„Wir sind alle DOFF“ – Sci-fi (Angermünde / Puschkinschule)
„Die blaue Spur“ – Krimi (Schwedt / Astrid Lindgren Grundschule)
Poesiefilme für die Uckermark (2020)
„Making of 2020“
„Wintergekrächze“ Arne Rautenberg (Templin / Grundschule Johann Wolfgang von Goethe),
„Wer ist König“ Wilhelmine Theile / „König der Lüfte“ (Prenzlau / Artur Becker Grundschule)
„Ein Steinwurf und seine Folgen“ Christian Futscher (Angermünde / Puschkinschule)
„Die Nacht“ Georg Bydlinski (Schwedt / Evangelische Grundschule Schwedt)
„Sternengeschichte“ Jutta Richter (Schwedt / Astrid Lindgren Grundschule)
Poesiefilme für die Uckermark (2019)
„Das Traumel“ Jutta Richter (Templin / Grundschule Johann Wolfgang von Goethe),
„Kapiki“ Tanja Dückers (Prenzlau / Diesterweg Grundschule)
„ichsoerso“ Arne Rautenberg (Angermünde / Puschkinschule)
„Wischfisch“ Ulrike Almut Sandig (Schwedt / Evangelische Grundschule Schwedt)
„Der Wolf ist tot“ Mathias Jeschke (Schwedt / Astrid Lindgren Grundschule)
„Ein trauriges Gedicht“ Christian Futscher (Schwedt / Grundschule „Am Waldrand“)
„Making of 2019“
Poesiefilme aus Berlin (2019)
„Wie kann man nur Franz Xaver heissen?“ Susan Kreller (Berlin / Grundschule am Teutoburger Platz)
Poesiefilme für die Uckermark (2018)
„Heimatlose“ (Templin / Grundschule Am Egelpfuhl)
„Das Krokodil von Kiel fraß viel fraß viel“ (Prenzlau / Grundschule Artur Becker)
„Suchlinge“ (Angermünde / Puschkin Grundschule)
„Ohne Titel“ (Schwedt / Grundschule Am Waldrand)
„Ein männlicher Briefmark erlebte“ (Schwedt / Grundschule Bertolt Brecht)
„Making of 2018“
Fünf gewinnt – Schulgeschichten aus Schwedt (2017)
„Die Schule rockt“ (Grundschule Bertolt Brecht)
„Die Lesereise“ (Grundschule am Waldrand)
„Ganz schön stark“ (Astrid Lindgren Grundschule)
Jeweils mit eigenem Making Of aus jeder Projektwoche.
Fünf gewinnt – Schulgeschichten aus Prenzlau (2017)
„Draußen Lernen“ (Aktive Naturschule)
„Die Verschlossene Tür“ (Diesterweg Grundschule)
„Medienfit? Wer weiß…“ (Grundschule Artur Becker)
Jeweils mit eigenem Making Of aus jeder Projektwoche.
„Kinder machen Kurzfilm!“ wird aktuell gefördert von Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, dem Deutschen Kinderhilfswerk, dem Projektfonds Kulturelle Bildung Berlin, der Stadt Schwedt, der Stadt Templin und Stadt Angermünde.