Jugendliche mit und ohne Flucht-/Zuwanderungsgeschichte im Alter zwischen 15 und 21 Jahren drehen im Rahmen von Projektwochen gemeinsam Kurzfilme zu wechselnden und seit 2019 vorrangig gesellschaftspolitischen Themen.

Die Filme können verschiedene Gattungen und Genres abdecken: Von der Kurzdokumentation, über die szenische Skizze bis hin zum experimentelleren Format ist alles möglich.

An einem vorbereitenden Projekttag lernen die Jugendlichen sich kennen, beschäftigen sich mit Filmgenres, -sprache und unterschiedlichen Möglichkeiten des Erzählens. Sie arbeiten sich in die Kameratechnik ein und entwickeln ihre eigene Filmidee.

Innerhalb von fünf weiteren Projekttagen setzen die Teilnehmenden in kleinen Drehteams ihre Ideen in bewegte Bilder um. Dabei werden die Jugendlichen von der ersten Idee über den Filmdreh bis hin zur Vorauswahl für den Schnitt von professionellen Filmschaffenden und Medienpädagog*innen begleitet.

Das Projekt findet seinen Abschluss bei einer Premiere im Kino.

Ziel der Initiative ist eine Begegnung der Jugendlichen, ein gegenseitiger Austausch, sowie die Förderung von Medienkompetenz. Die filmpraktische Arbeit dient als Methode zur Stärkung von Teamfähigkeit sowie den damit einhergehenden Sozialkompetenzen und bietet zudem zahlreiche Sprechanlässe wodurch der Spracherwerb bei den Geflüchteten gefördert wird.

Modellhaft findet das Projekt seit März 2016 in Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern statt. 2019 kommt ein weiterer Standort in Niedersachsen dazu.

Im Anschluss an unsere Premiere stehen die Filme allen Interessenten auf unserem Youtube Channel von „Mix It!“ zur Verfügung.

Aktuelles sowie die Filme der Jugendlichen gibt es auch Facebook.

Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte den Verein bilderbewegen e.V.

Görlitz 2020

Schüler*innen aus dem Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz  trafen sich in der Jugendhaus Wartburg. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Gemeinschaft.

Berlin Treptow-Köpenick und Pankow 2020

Schüler*innen aus der Rahel Hirsch Schule trafen sich in der Jugendtheateretage. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Freiheit.

Berlin Marzahn-Hellersdorf und Pankow 2020

Schüler*innen aus der Herrmann Scheer Schule trafen sich in der Königstadt. Hier entstanden drei Filme zum Thema #ArmundReich.

Berlin Treptow-Köpenick und Pankow 2020

Schüler*innen aus der Rahel Hirsch Schule trafen sich in der Jugendtheateretage. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Freiheit.

Göttingen 2019

Schüler*innen aus dem BBS Ritterplan in Göttingen  trafen sich im Haus der Kulturen. Hier entstanden drei Filme zum Thema #MeinKörper.

Berlin Magdeburg 2019

Schüler*innen aus der BBS Hermann Beims in Magdeburg trafen sich im KJFE HOT-Alte Bude. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Macht der Gefühle.

Berlin Reinickendorf 2019

Schüler*innen aus der Emil-Fischer-Schule (Oberstufenzentrum Ernährung und Lebensmitteltechnik) in Berlin trafen sich im Metronom Berlin. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Meinungsfreiheit.

Berlin Pankow-Steglitz-Zehlendorf 2019

Schüler*innen aus der Louise-Schroeder-Schule (OSZ Bürowirtschaft und Verwaltung) in Berlin trafen sich in der Königstadt Berlin. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Revolution.

Fürstenwalde 2019

Schüler*innen aus der Europaschule OSZ Oder-Spree in Fürstenwalde trafen sich in der Jugendbasis Alpha 1 und der Kulturfabrik Fürstenwalde. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Beteiligung und #Wahlen.

Präsentiert auf dem Filmfestival „Film ohne Grenzen“ in Bad Saarow.

Der Film „Wähle Deinen Weg“ ist Gewinner auf dem JIM Filmfestival in der Kategorie Sonderthema, Altersklasse 17-21 Jahre.

Weimar 2019

Schüler*innen des Staatlichen Berufsbildungszentrums Weimar „Janusz Korczak“ trafen sich im Jugend- und Kulturzentrum mon amie. Hier entstanden drei Filme zum Thema #Rassismus und #Diskriminierung.

Berlin 2019

Schüler*innen aus dem OSZ TIEM trafen sich im Jugendkulturzentrum Königstadt. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Zukunft.

Berlin 2019

Schüler*innen aus der Herrmann-Scheer-Schule trafen sich in der E-Lok am Ostkreuz. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Arbeit.

Wismar 2018

Schüler*innen aus dem Berufsschulzentrum Nord trafen sich in der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Zufall.

Gera 2018

Schüler*innen aus der SbbS Gesundheit, Soziales und Sozialpädagogik trafen sich Jugendclub CM in Gera. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Wahrheit.

Cottbus 2018

Schüler*innen des Oberstufenzentrums Cottbus trafen sich im Jugendclub ESSOH in Cottbus. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Heimat.

Berlin – Hellersdorf-Marzahn 2018

Schüler*innen der Rahel Hirsch-Schule trafen sich in der Klinke in Berlin. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Widerstand.

Berlin – Charlottenburg- Wilmersdorf 2018

Schüler*innen der Ruth-Kohn-Schule trafen sich in der Ulme 32 in Berlin. Hier entstanden drei Filme zum Thema Perspektive: Anfang.

Delitzsch 2018

Schüler*innen des Beruflichen Schulzentrums „Dr. Hermann Schulze-Delitzsch“ trafen sich im YOZ in Delitzsch.

Burg 2018

Schüler*innen der Berufsbildenden Schule „Conrad Tack“ trafen sich im Soziokulturellen Zentrum in Burg bei Magdeburg.

Stralsund 2017

Schüler*innen des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums des Landkreises Vorpommern-Rügen trafen sich im Haus der Wirtschaft in Stralsund.

Berlin Treptow/Köpenick-Friedrichshain 2017

Schüler*innen der Herrmann-Scheer-Schule trafen sich in der Jugendfreizeiteirichtung E-Lok.

Berlin Hellersdorf-Marzahn 2017

Schüler*innen der Rahel-Hirsch-Schule trafen sich in der Klinke.

Cottbus 2017

Schüler*innen des OSZ Cottbus trafen sich im Kinder und Jugendtreff „Dose 8“.

Berlin Pankow 2017

Schüler*innen der Martin-Wagner-Schule und der Kurt-Schwitters-Schule trafen sich im Kunsthaus e.V.

Berlin Spandau / Charlottenburg-Wilmersdorf 2017

Schüler*innen des OSZ TIEM trafen sich im Jugend- und Kulturzentrum Spirale.

Erfurt 2017

Schüler*innen des OSZ Ostprignitz-Ruppin trafen sich im Jugenddorf Gnewikow.

Neuruppin 2017

Schüler*innen des OSZ Ostprignitz-Ruppin trafen sich im Jugenddorf Gnewikow.

Teltow 2016/17

Schüler*innen des OSZ Teltow trafen sich im JOB e.V.

Schwedt 2016

Schüler*innen der Gesamtschule Talsand und dem EJF Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk trafen sich im Karthausclub e.V.

Berlin-Hellersdorf-Marzahn 2016

Schüler*innen der Rahel-Hirsch-Schule und dem NUK Brehbacher Weg und NUK Glambeckerring trafen sich in der Klinke.

Berlin-Pankow 2016

Schüler*innen der Kurt-Schwitters-Schule und dem NUK Winsstrasse und dem „Haus Weißensee“ trafen sich in der Jugendtheateretage.

Berlin-Reinickendorf 2016

Schüler*innen der Schulfarm Insel Scharfenberg und der MW Malteser Werke gGmbH tafen sich in der ver.di Jugendbildungsstätte Berlin-Konradshöhe e.V.

Mix it ist ein Projekt der Deutschen Filmakademie in Kooperation mit bilderbewegen.
Gefördert wird Mix it von der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, der Schwarzkopf-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, dem Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, dem Freistaat Sachsen im Rahmen des Landesprogramms Integrative Maßnahmen, dem Bündnis für Brandenburg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und dem Medienboard Berlin-Brandenburg.

Gefördert von

Ein Projekt von