Trickfilmworkshop zum Thema internationale Zungenbrecher
Im Frühjahr 2025 hat die Klasse 6 der Tesla-Schule Berlin-Pankow mit 21 Kindern am Projekt SPRACH.BILD.SPIEL teilgenommen. Im Zentrum stand die spielerische Auseinandersetzung mit Sprache – besonders mit Zungenbrechern aus verschiedenen Sprachen. Ziel war es, Mehrsprachigkeit sichtbar und hörbar zu machen.
Die Kinder entwickelten kreative Animationsvideos zu 7 verschiedenen Zungenbrechern in 6 verschiedenen Sprachen. In der Klasse gab es expert:innen fürPersisch, Italienisch, Ukrainisch, Russisch, Vietnamesisch Arabisch und Deutsch. Dabei kamen unterschiedliche Animationstechniken wie Papier-Legetrick in zwei Trickboxen und Silhouettenanimation am Leuchttisch zum Einsatz. Ergänzt wurden die Bilder durch Tonaufnahmen der Zungenbrecher, die mit Witz, Klang und Versprechern das Sprachspiel lebendig machten.
Neben der technischen Umsetzung tauschten sich die Kinder über ihre Herkunftssprachen und kulturellen Hintergründe aus. So wurde Sprache nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als Ausdruck von Identität, Emotion und Gemeinschaft erlebt.
Das Projekt stärkte die sprachliche Vielfalt der Klasse und vermittelte mediale Kompetenzen, die auch im Schulalltag weiter genutzt werden können. Die entstandenen Filme werden beim Stadtlichter Festival im Herbst 2025 vor großem Publikum uraufgeführt und sind dann auf den Social-Media-Kanälen von bilderbewegen e.V. zu sehen.
Hier findet ihr in Kürze den fertigen Film der Teilnehmenden.
Team
Gabriela Zorn (Gabriela Zorn (Projektleitung)
Leska Ruppert (Medienpädagogin/Filmemacherin)
Catharina Göldner (Medienpädagogin/Filmemacherin)
Victoria Wandsleb (Medienpädagogin/Filmemacherin)
Kooperations-
parter*innen
Tesla Schule
Gefördert von
Antrag Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3, Bezirk Pankow – 2025