kinder machen kurzfilm! 

kinder machen kurzfilm! 

„Kinder machen Kurzfilm!“ ist eine jährliche praktische Filmbildungsinitiative zur Vermittlung von Medien- und Sozialkompetenz, die sich vorrangig an Grundschulkinder richtet. Unter der Anleitung von Film- und Medienprofis erleben und gestalten die Kinder den Entstehungsprozess eines Films – von der ersten Idee bis zur großen Premiere im Kino.

2025 – Kinder machen Kurzfilm x sieben

In Zeiten wie diesen, die wenig Sicherheit bieten und viel Resilienz erfordern, ist es besonders wichtig, Kinder zu stärken, ihnen Zuversicht zu vermitteln und Möglichkeiten der Partizipation zu eröffnen. Die Filmbildungsinitiative Kinder machen Kurzfilm! macht sich deshalb in diesem Jahr zusätzlich zu den Aktivitäten in Brandenburg auf nach Mecklenburg-Vorpommern.

Wir erweitern unser Engagement an den brandenburgischen Standorten Schwedt/Oder, Templin, Angermünde und Lychen durch eine zusätzliche Zielgruppe (Senior:innen) und starten in Schwerin, Teterow und Ludwigslust das Projekt neu und erstmalig.

Insgesamt planen wir sieben Film-Projektwochen, sowie entsprechende Vor- und Nachbereitungstage, sieben Kinotage, sowie eine umfassende Auswertung der fertigen Filme auf YouTube, Vimeo und durch bundesweite Festivaleinreichungen.

Der Fokus unserer Arbeit liegt auf Partizipation und Sichtbarmachung. Wie immer erarbeiten wir mit den teilnehmenden Schulklassen (Jahrgangstufen 5 und 6) ihre Filmgeschichten, die dann von den Kindern vor und hinter der Kamera in schulischen Projektwochen an außerschulischen Orten in bewegte Bilder umgesetzt werden.

Unsere Inhalte orientieren sich in den beiden Bundesländern an den jeweils unterschiedlichen Ausgangslagen: In Brandenburg blicken wir auf über zehn Jahre Projektgeschichte, möchten neue Zielgruppen erschließen und unser Konzept durch Aspekte der politischen und historischen Bildung erweitern. In Mecklenburg-Vorpommern wiederum betreten wir Neuland und möchten mit unserem Basiskonzept erste Ankerpunkte setzen.

Wenn Sie uns unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende!

„Ein Teil von…“

Kurzfilme aus der Uckermark (2024)

„Wie klingt die Uckermark?“

Kurzfilme aus der Uckermark (2023)

„Vom Dürfen, Sollen, Wollen und Machen.“

Kurzfilme aus der Uckermark (2022)

„Paul ist DOFF“

Kurzfilme aus der Uckermark (2021)

Poesiefilme für die Uckermark (2020)

Poesiefilme für die Uckermark (2019)

  • „Das Traumel“ Jutta Richter (Templin / Grundschule Johann Wolfgang von Goethe),
  • „Kapiki“ Tanja Dückers (Prenzlau / Diesterweg Grundschule)
  • „ichsoerso“ Arne Rautenberg (Angermünde / Puschkinschule)
  • „Wischfisch“ Ulrike Almut Sandig (Schwedt / Evangelische Grundschule Schwedt)
  • „Der Wolf ist tot“ Mathias Jeschke (Schwedt / Astrid Lindgren Grundschule)
  • „Ein trauriges Gedicht“ Christian Futscher (Schwedt / Grundschule „Am Waldrand“)
  • „Making of 2019“

Poesiefilme aus Berlin (2019)

  • „Wie kann man nur Franz Xaver heissen?“ Susan Kreller (Berlin / Grundschule am Teutoburger Platz)

Poesiefilme für die Uckermark (2018)

  • „Heimatlose“ (Templin / Grundschule Am Egelpfuhl)
  • „Das Krokodil von Kiel fraß viel fraß viel“ (Prenzlau / Grundschule Artur Becker)
  • „Suchlinge“ (Angermünde / Puschkin Grundschule)
  • „Ohne Titel“ (Schwedt / Grundschule Am Waldrand)
  • „Ein männlicher Briefmark erlebte“ (Schwedt / Grundschule Bertolt Brecht)
  • „Making of 2018“

Fünf gewinnt – Schulgeschichten aus Schwedt (2017)

  • „Die Schule rockt“ (Grundschule Bertolt Brecht
  • „Die Lesereise“ (Grundschule am Waldrand)
  • „Ganz schön stark“ (Astrid Lindgren Grundschule)Jeweils mit eigenem Making Of aus jeder Projektwoche.

Fünf gewinnt – Schulgeschichten aus Prenzlau (2017)

  • „Draußen Lernen“ (Aktive Naturschule)
  • „Die Verschlossene Tür“ (Diesterweg Grundschule)
  • „Medienfit? Wer weiß…“ (Grundschule Artur Becker)Jeweils mit eigenem Making Of aus jeder Projektwoche.

gefördert von